Die Entwicklungspsychologische Sprachtherapie für Kinder im Vorschulalter
Das theoretische Modell und der sprachentwicklungspsychologische Therapieansatz von Dr. Barbara Zollinger bieten für die logopädisch-sprachtherapeutische Praxis ein bewährtes Instrument für die Abklärung und Therapie von kleinen Kindern.
In diesem Kurs werden die Spiel- und Sprachentwicklung von Kindern thematisiert, die das Symbolspiel und die Bedeutung der Sprache bereits entdeckt haben, aber auch im Vorschulalter Unterstützung in der (Sprach-)entwicklung brauchen. Dabei werden im ersten Teil die Meilensteine in der Spiel- und Sprachentwicklung des 4. bis 6. Lebensjahres aufgezeigt. Darauf aufbauend wird thematisiert, was es in der Diagnostik mit älteren Kindern zu beachten gibt und es werden Möglichkeiten und Ideen für die Therapie von Kindern im Vorschulalter vorgestellt. Die theoretischen Ausführungen werden anhand vieler Videobeispiele aus der Praxis veranschaulicht.
Das Selbstkonzept von Kindern mit Spracherwerbsstörungen
In der Arbeit mit Kindern mit Spracherwerbsstörungen kann beobachtet werden, dass sie häufig wenig Vertrauen in sich und in ihre Fähigkeiten haben. Dies zeigt sich beispielsweise in einer Zurückhaltung im Handeln und Sprechen. Wenn ihre Schwierigkeiten thematisiert wer- den, wenden sie sich ab oder scheinen die Schwierigkeiten zu ignorieren. Wenig Selbstvertrauen oder ein negatives Selbstkonzept können den Spracherwerbsprozess hemmen und sogar blockieren.
Neben den Ausführungen zur Theorie des Selbstkonzepts werden anhand von vielen Videobeispielen Möglichkeiten aufgezeigt, wie (sprach-)entwicklungsaffällige Kinder eine sichere Repräsentation ihres Selbst entwickeln, sich als selbstwirksam erleben können und wie ihr Selbstbewusstsein gestärkt werden kann. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man mit Kindern über ihre Schwierigkeiten sprechen kann.
Claudia Dürmüller, MSc, dipl. Logopädin
Claudia Dürmüller arbeitet seit 16 Jahren als Logopädin
und hat sich in der entwicklungspsychologischen Sprach-
therapie mit kleinen Kindern spezialisiert. Zwischen 2011
und 2019 arbeitete sie am Zentrum für kleine Kinder in
Winterthur in enger Zusammenarbeit mit Barbara Zol-
linger. 2019 hat sie die logopädische Praxis des Zentrums
mit zwei Kolleginnen übernommen. Im Frühjahr 2013
schloss sie den Masterlehrgang in Logopädie an der Do-
nauuniversität in Krems ab. Seither gibt sie Fortbildungen
im In- und Ausland.